BERICHT ZUM 5. TURNIER 2023 (16. September)


Dem gleichzeitig stattfindenden Bundesligaspiel zwischen dem SC Freiburg und Borussia Dortmund war es wohl geschuldet, dass diesmal nur 37 Spielerinnen und Spieler am 5. Turnier zum Südbaden-Cup 2023 teilnahmen. Der wie immer tollen Atmosphäre im Denzlinger roccafé tat dies indes keinen Abbruch zumal witterungsbedingt auch viele Matches im hauseigenen Biergarten gespielt werden konnten.


BEGINNERS

Bei den Beginners hatten diesmal 5 Akteure gemeldet, darunter mit Michael Bucher lediglich eine männliche Person, die sich jedoch gegen die weibliche Übermacht zu wehren wusste. Mit einer Matchbilanz von 3:1-Siegen landete der Freiburger in der Endabrechnung immerhin auf Rang zwei. Überragende Spielerin des Tages war jedoch Andrea Radzieja-Scholz aus Ihringen, die alle vier Runden für sich entscheiden konnte und somit souverän ihren ersten Turniersieg beim Südbaden-Cup feiern durfte. Herzlichen Glückwunsch dazu. Trotz einer durchwachsenen Vorstellung bleibt Gabriele Warneke die unangefochtene Nummer 1 in der Jahresrangliste, nunmehr gefolgt von Andrea und Michael.


INTERMEDIATES

Mit insgesamt 18 Backgammon-Cracks war das Turnier der Intermediates diesmal ausgesprochen gut besucht. In jeweils zwei 4er- und 5er-Gruppen wurden die acht Viertelfinalisten ermittelt, so dass reichlich Ranglistenpunkte gesammelt werden konnten. Eher enttäuschend verlief das Turnier für den designierten Südbadischen Meister Jörg Nefzger, der bereits in der Vorrunde die Segel streichen musste, seine deutliche Führung in der Rangliste allerdings problemlos behaupten konnte. Was auch daran lag, dass seine Verfolger Andrea Bohnert und Michael Göttl ebenfalls das frühe Aus ereilte. Deutlich besser in Szene setzen konnten sich hingegen die Neulinge Uwe Rudnik (Ettlingen), Jakow Rajtschik (Karlsruhe) und Ralf Sonnleitner (Ebersbach), denen allesamt der Einzug in die KO-Runde gelang. Noch eine Stufe höher kletterten Andreas Völter aus Karlsruhe und Mattias Krüger (Kirchzarten), für die das Halbfinale Endstation bedeutete. Das Finale war dann eine Angelegenheit zwischen Siegfried Fedrich aus Bad Krozingen und Gerald Hönig (Ulm), das der Südbadener schließlich zu seinen Gunsten entscheiden konnte. Ein Erfolg, der Siggi in jedem Fall zu gönnen ist, zählt er doch zu jenen Spielern, die dem Südbaden-Cup seit vielen Jahren die Treue halten.


CHAMPIONS

Nicht ganz so stark war das Feld der Champions mit 14 Teilnehmern bestückt. Die Abwesenheit des Ranglistendritten Matthias Krings (Urlaub) und die Schwäche von Spitzenreiter Alexander Heilmann, der diesmal komplett leer ausging, wussten vor allem die Verfolger Stefan Frigerio aus der Schweiz und Turniermitveranstalter Claus Weissbarth weidlich zu nutzen. Während sich Stefan mit Siegen gegen Alexander, Michele Foglia und Jonas Riehle ins Finale kämpfte, gelang Claus selbiges durch Erfolge gegen Armin Fischer, Thomas Bachmann und Titelverteidiger Werner Frey. In einem spannenden, aber nicht immer hochklassigen Finale, konnte sich Claus schließlich mit 13:9 den Turniersieg sichern. Ebenfalls im Vorderfeld platzieren konnten sich Werner Frey, der das Spiel um Platz 3 gegen Jonas Riehle für sich entschied sowie Günther Holzinger aus München mit seinem Erfolg im Consolation-Finale gegen Thomas Bachmann. Entgegen allen Prognosen, die Alexander bereits auf dem Weg zum sicheren Titel sahen, ist beim Jahresendturnier nun doch Hochspannung angesagt. Claus und Stefan haben sich auf 4 bzw. 11 Punkte an Alex herangepirscht, so dass nunmehr ein Dreikampf um die südbadische Backgammon-Krone entbrannt ist

Die Ergebnisse


Beginners (5)

1. Andrea Radzieja
2. Michael Bucher

Intermediate (18)

1. Siegfried Fedich
2. Jason Hönig
3./4. Andreas Völter
3./4. Mattias Krüger

Champions (14)

1. Claus Weissbarth
2. Stefan Frigerio
3. Werner Frey
4. Jonas Riehle

Consolation:
1. Günter Holzinger
2. Thomas Bachmann

Aktualisierte Rangliste & ausführlicher Bericht folgt in Kürze.


NÄCHSTE TURNIERE: Samstag, 18. November (Jahresendturnier) - Samstag, 13. Januar 2024. Die weiteren Termine bis zum Sommer 2024 sind in Planung und werden in den nächsten Wochen bekanntgegeben.